Die vergessene Reise: Warum wir oft vergessen, wie es war, emotional instabil zu sein
- mail83609
- 7. Apr. 2024
- 3 Min. Lesezeit

In der turbulenten Reise des Lebens durchlaufen wir Höhen und Tiefen, erleben Momente der emotionalen Instabilität und finden schließlich Stabilität. Auch ich hatte extreme Tiefen in meinem Leben, sodass ich die Höhen nun besser wertschätzen kann. Doch während wir uns auf der Reise der emotionalen Stabilität befinden, vergessen wir oft, wie es war, in der labilen Situation zu sein, die uns einst geplagt hat. Ich zum Beispiel muss mir die aktive Zeit nehmen, um Ereignisse wieder in mein Gedächtnis zu rufen, in denen ich allein mit Kind im Arm nach einer Wohnung gesucht habe, in denen ich im Gerichtssaal saß und der Schweiß mir den Rücken runter kullerte, in denen ich wegen Geldmangel erst mal ganz viele Gedanken darüber machen musste, was ich für Sohnemann kochen kann. Jetzt sind das vergangene Ereignisse und mein Leben sieht ganz anders aus. Warum passiert das? Lassen Sie uns eintauchen und dieses faszinierende Phänomen erkunden.
Die Reise zur emotionalen Stabilität
Der Weg zur emotionalen Stabilität ist eine Herausforderung, die jeder von uns durchläufen kann, wenn man die notwendige Unterstützung erhält. Es ist eine Reise, die mit Hindernissen gespickt ist, aber auch mit Erfahrungen, die uns wachsen lassen und uns letztendlich zu einem stabileren Selbst führen.
Die Vergessenheit der Labilität
Doch während wir uns auf dieser Reise befinden und unsere emotionale Stabilität stärken, geschieht etwas Seltsames: Wir vergessen oft, wie es war, emotional instabil zu sein. Die Erinnerungen an die dunklen Tage verblassen, als wären sie nur eine ferne Erinnerung an ein vergangenes Leben.
Die Psychologie des Vergessens
Warum passiert das? Die Psychologie bietet einige Einblicke in dieses Phänomen. Wenn wir emotional stabiler werden, können wir uns auf eine positive Zukunft konzentrieren, ohne von den Belastungen der Vergangenheit belastet zu werden. Unser Gehirn neigt dazu, sich auf das Positive zu konzentrieren und die negativen Erfahrungen zu verdrängen, um unser psychisches Wohlbefinden zu schützen.
Die Bedeutung der Selbstreflexion
Dennoch ist es wichtig, sich daran zu erinnern, wie weit wir gekommen sind und welche Herausforderungen wir überwunden haben. Die Fähigkeit zur Selbstreflexion ermöglicht es uns, unsere Reise zu schätzen und die Lektionen aus unseren vergangenen Erfahrungen zu nutzen, um uns weiter zu entwickeln. Durch meine Tiefen Phasen in meinem Leben bin ich eher in der Lage die Schwierigkeiten der Klienten/Mentees zu verstehen und Emphatie zu zeigen. Das Nachvollziehen macht es allein möglich, keine unrealisierbare Vorschläge zu verteilen, mit denen keiner was anfangen kann.
Die Kontinuität des Wachstums
Emotionale Stabilität ist keine statische Eigenschaft; vielmehr ist es ein fortwährender Prozess des Wachstums und der Selbstverbesserung. Auch wenn wir vergessen mögen, wie es war, in einer labilen Situation zu sein, ist es wichtig, dass wir uns daran erinnern, dass unsere Reise noch nicht zu Ende ist und dass wir immer noch die Fähigkeit haben, zu wachsen und uns weiterzuentwickeln. Deshalb rate ich jeder Person auch nach einem Mentoringdran zu bleiben. Ich zum Beispiel investiere jeden Tag 30-60min für meinen Prozess. Daher kann ich auch von einem "Prozess" sprechen.
Die letzten Gedanken zu diesem Blogbeitrag 😊
Die Reise zur emotionalen Stabilität ist eine transformative Erfahrung, die uns formt und prägt. Während wir voranschreiten, mögen die Erinnerungen an unsere labilen Zeiten verblassen, aber die Lektionen, die wir gelernt haben, bleiben bei uns. Lasst uns also die Vergangenheit ehren, die Gegenwart schätzen und in die Zukunft blicken. So sind wir immer bereit für die nächsten Kapitel unserer Reise.
Denn auch ich habe täglich noch Themen "durchzuarbeiten". Die Themen ändern sich, der Ablauf in meinem Prozess bleibt immer gleich. Dieses Wissen gebe ich gerne an diejenigen weiter, die gewillt sind sich durch ihre Veränderung ein harmonisches Miteinander zu kreieren. Dazu reicht es, erst mal mich zu kontaktieren.